
Schweres Asthma
Schweres Asthma wird leitliniengemäß bevorzugt mit folgenden Medikamenten in der Form von Trockenpulverinhalatoren oder Asthmasprays behandelt, um es zu kontrollieren:1,2
- hoch dosiert ICS (entzündungshemmendes inhalierbares Kortison) und LABA (atemwegserweiterndes langwirksames Beta-2-Mimetikum)
oder
- hoch dosiert ICS und LABA sowie zusätzlich Tiotropium (ein LAMA, langwirksames Anticholinergikum)
- sowie Bedarfsmedikation wenn nötig
Ist das Asthma schwer und unkontrolliert, also trotz genannter Medikamente mit Symptomen verbunden, werden zusätzliche Medikamente notwendig.
Schweres und unkontrolliertes Asthma
Schweres unzureichend kontrolliertes Asthma heißt, dass die inhalativen Medikamente, die Sie bisher zur Behandlung Ihres schweren Asthmas bekommen, nicht ausreichen, um Ihre Asthma-Symptome zu lindern und Sie vor Anfällen zu schützen.
Zusätzliche Medikamente werden zur Kontrolle nötig:1
- Biologika
Biologika (auch Antikörper-Therapie) werden als Injektion oder Infusion im Abstand von mehreren Wochen verabreicht, wenn die Möglichkeiten der inhalativen Behandlung ausgeschöpft sind. Dem Einsatz von Biologika (auch Antikörper-Therapie) muss eine genaue Untersuchung der zugrundeliegenden Asthma-Ursache vorangehen – nicht jeder Patient ist für solch eine Therapie geeignet.
Die Einstellung auf eine Therapie mit einem Biologikum (auch Antikörper-Therapie) soll durch einen Lungenfacharzt erfolgen und setzt eine gesicherte Diagnose voraus. - In begründeten Ausnahmefällen niedrig dosierte orale Glucocorticoide
(sog. „Kortison-Tabletten“)
Diese sollen aufgrund ihres Nebenwirkungsrisikos nur in geringstmöglicher Dosis und nur dann verabreicht werden, wenn der Einsatz von Biologika (auch Antikörper-Therapie) zusätzlich zur maximalen inhalativen Therapie keinen ausreichenden Behandlungserfolg bringt.
Quelle:
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Langfassung, 3. Auflage, 2018, Version 1. Online veröffentlicht unter www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/asthma/asthma-3aufl-vers1-lang.pdf (Letzter Zugriff: 16.11.2018).